"Blutwäsche" ist der im deutschen Sprachgebrauch verankerte, umgangssprachliche Begriff für die Dialyse. Bei der Dialyse werden künstlich Schad- und Abfallstoffe aus dem Blut entfernt, die bei einem gesunden Menschen durch die Niere gefiltert und als Harnstoff mit dem Urin ausgeschieden werden. Die Blutwäsche wird beispielsweise nötig, wenn aufgrund einer Nierenschwäche die Nieren nur noch unzureichend arbeiten. Können die Nieren ihre Funktion nicht mehr erfüllen, droht eine Vergiftung des gesamten Organismus. Meist wird die Dialyse in speziellen Dialyse-Praxen durchgeführt und die Patienten gehen im Anschluss der Behandlung wieder nach Hause. Je nach Schwere der Erkrankung müssen die Betroffenen mehrmals in der Woche zur Blutwäsche.
« Blutbild BMI (Body-Mass-Index) »SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?
„Die Generalprobe für die MDK Prüfung ist einfach klasse. So hat meine Mutter verstanden, dass sie nicht den „zweiten Frühling“ vorspielen muss, sondern einfach ehrliche Antworten gegenüber der Auditorin geben sollte, um Ihren wirklichen Hilfsbedarf festzustellen. Als Ergänzung noch das Pflegetagebuch dazu und die Pflegestufe ist direkt anerkannt worden. Vielen Dank für diesen tollen Service. Den kann ich nur weiterempfehlen.“
Annemie R., Koblenz