Der Deutsche Pflegering nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Webseite sicher und wohl fühlen. Wir haben hier alle Informationen zum Thema Datenschutz für Sie zusammengefasst.
Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zu folgenden Zwecken und gestützt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Zur Bearbeitung und Verwaltung von Anfragen für Beratungsgespräche und Produktvorführungen – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen als Verantwortlicher unterliegt (z. B. aufgrund der Steuergesetze, Buchführungspflichten etc.) – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
- Übersendung unseres E-Mail-Newsletters einschließlich der Verwaltung Ihres Abonnements des Newsletters – Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
- Zur Aufrechterhaltung, Gewährleistung und Verbesserung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, insbesondere durch die Durchführung und die Analyse von Zufriedenheitsumfragen, durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer zentralen Kundendatenbank, die Verbesserung der Qualität und Individualität unserer Kommunikation mit Ihnen und die Schaffung für Sie maßgeschneiderter Angebote ermöglicht – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
- Zur Direktwerbung für unsere Angebote und Dienstleistungen – Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse folgt aus Erwägungsgrund 47 zur DS-GVO.
Erhebung personenbezogener Daten
Automatisierte Datenerhebung:
Beim Zugriff auf die Webseiten vom Deutschen Pflegering übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Browsertyp/ -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Menge der gesendeten Daten.
Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.
Von Nutzer eingegebene Daten:
Wenn Sie eine Anfrage an uns richten, müssen Sie unser Kontaktformular ausfüllen. Hierfür müssen Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Unternehmens, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie den gewünschten Termin angeben. Diese Daten werden benötigt, um das Beratungsgespräch vorzubereiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Nicht zuletzt benötigt der Deutsche Pflegering diese und gegebenenfalls weitere Daten auch, um auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Newsletter
Der Deutsche Pflegering bietet Ihnen einen kostenlosen Newsletter Service. Mit dem Newsletter informiert der Deutsche Pflegering über Produktaktualisierungen, Preisänderungen, andere für die Nutzung der Plattform relevante Informationen sowie die Teilnahme an Umfragen, um Sie auf neue Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam zu machen oder Ihnen andere Informationen zukommen zu lassen, die für Sie möglicherweise von Interesse sind.
Verarbeitung personenbezogener Daten (Zweckbindung)
Im Rahmen der Internetdirektdienste vom Deutschen Pflegering fallende personenbezogene Daten werden – gegebenenfalls in Verbindung mit Ihrer Einwilligung – entsprechend den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu folgenden Zwecken erhoben, verarbeitet und genutzt:
- zur Vertragsabwicklung,
- zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen, insbesondere im Hinblick auf die Beratung und Betreuung der Kunden,
- zu Marketingzwecken, etwa um Ihnen neue Produkte vorzustellen, zur Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Produktgestaltung.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten kann z.B. für den Versand von Newslettern (bei entsprechender Bestellung auf unserer Website) stattfinden. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt, sind vertraglich zum Schutz und zur Sorgfalt im Umgang mit Nutzer- oder Kundendaten verpflichtet und handeln dabei ausschließlich nach unseren Weisungen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur dann, wenn der Deutsche Pflegering durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsnorm dazu berechtigt oder verpflichtet ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Solche Informationen können zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten und Zweckbindung
Alle im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Deutschen Pflegering anfallenden personen- oder unternehmensbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung der Kunden erhoben, verarbeitet und genutzt.
In der Regel können Sie die Website vom Deutschen Pflegering besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren den Namen Ihres Internet Service Providers und einer von ihm vergebenen IP-Adresse, die Website, von der aus Sie uns besuchen und die Websites, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, der einzelne Benutzer bleibt hierbei jedoch anonym.
Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars oder im Rahmen einer Umfrage mitteilen. Diese Informationen werden nur zu internen Zwecken genutzt und nicht an Dritte weitergeben.
Schutz der hinterlegten Daten
Der Deutsche Pflegering setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bitte beachten Sie, dass wir nicht für andere Anbieter garantieren können, deren Websites Sie eventuell über Links auf unseren Websites erreichen.
Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem ”Like-Button” (”Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook ”Like-Button” anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (”Google”). Google Analytics verwendet sog. ”Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion ”Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Wir verwenden auf dieser Website sogenannte „Social Plugins“ verschiedener sozialer Netzwerke. Wenn Sie eine Seite beim Deutschen Pflegering aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält der Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite beim Deutschen Pflegering aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei diesem Anbieter besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim Anbieter eingeloggt, kann er den Besuch unserer Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, also zum Beispiel einen Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Der jeweilige Anbieter kann diese Information unter Umständen auf Ihrem Profil veröffentlichen oder Ihren Freunden anzeigen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Netzwerk ausloggen.
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Links: Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Aussehen, Datenschutzhinweise von Facebook.
Google+ wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Links: Übersicht über die Google-Plugins und deren Aussehen, Datenschutzhinweise von Google.
Xing wird betrieben von der Xing AG, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Links: Übersicht über die Xing-Plugins und deren Aussehen, Datenschutzhinweise von Xing.
LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA.
Links: Übersicht über die LinkedIn-Plugins und deren Aussehen, Datenschutzhinweise von LinkedIn.
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Links: Übersicht über die Twitter-Plugins und deren Aussehen, Datenschutzhinweise von Twitter.
Verwendung von Google Analytics
Für Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Website nutzen wir das Webanalyse-Tool Google Analytics der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Google bietet darüber hinaus sog. Deaktivierungs-Tools für einige Internet-Browser an, mit dem Sie die Aufzeichnung und Analyse Ihres Nutzerverhaltens unterbinden können. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten für diese Tools finden Sie hier.
Google erfasst im Rahmen von Google Analytics für Display-Werbung auch anonymisierte demografische Merkmale (Geschlecht, Alter, Interessen), die wir zur Schaltung zielgerichteter Werbung und Auswertung der Website-Nutzung heranziehen. Über die Anzeigeneinstellungen von Google können Sie Google Analytics für Display-Werbung deaktivieren oder anpassen.
Cookie Einstellungen und Deaktivierung
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) unter anderem an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Um Cookies für Google zu verhindern, können Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Am 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – international auch unter dem Kürzel GDPR (General Data Protection Regulation) bekannt – ein neues Datenschutz Rahmenwerk der Europäischen Union (EU), in ganz Europa verbindlich wirksam. Sie wird zu einer weitgehenden Vereinheitlichung europäischen Datenschutzrechtes führen und ist bindend für alle Unternehmen, die persönliche Daten in Verbindung mit Produkten/Dienstleistungen für EU Bürger verarbeiten. Die DSGVO schützt alle natürlichen Personen und stärkt deren Persönlichkeitsrechte durch strengere Einschränkungen bei der Verarbeitung von persönlichen Daten. Die Rechte natürlicher Personen über ihre Daten werden entscheidend erweitert und liefern mehr Transparenz bezüglich Natur, Zweck und Nutzung der Daten.
Unsere Verpflichtung zum Datenschutz
Als Verfechter der Stärke und Kundenzentrierung der steigenden digitalen und vernetzten Wirtschaft, versteht der Deutsche Pflegering die Bedeutung, Privatsphäre und Datenschutz direkt in die Hände der betroffenen Personen zu legen. Wie andere Datenschutzgesetze auch, erfordert Konformität mit DSGVO Verpflichtung vom Deutschen Pflegering und seiner Kunden. Bis zum 25. Mai 2018 wird der Deutsche Pflegering DSGVO konform sein und die Deutschen Pflegering Services beinhalten bereits die erforderlichen Funktionalitäten für unsere Kunden, um die DSGVO Zustimmungsverpflichtung zu erfüllen. Wir haben die einschlägigen Bestimmungen der DSGVO sorgfältig geprüft und verfolgen die geltenden Leitlinien der DSGVO, die von den zuständigen Regulierungsbehörden ausgestellt werden. Diese Schritte helfen uns, Werkzeuge für unsere Kunden zu entwickeln, die für die Gewährleistung der DSGVO konformen Nutzung der Deutschen Pflegering Produkte und Dienstleistungen relevant sind.
DSGVO Überblick
DSGVO ist eine Verordnung, keine Richtlinie, und tritt somit gleichzeitig in allen EU-Mitgliedstaaten zum gleichen Zeitpunkt in Kraft. Sie ersetzt die gesonderten Implementierungen des Datenschutzrechts durch die einzelnen Mitgliedstaaten und rationalisiert die Einhaltung, indem ein einziger Satz von Prinzipien bereitgestellt wird.
Der Geltungsbereich dieser neuen Verordnung umfasst alle Organisationen, die die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern verarbeiten oder das Verhalten von Einzelpersonen in der EU überwachen, unabhängig vom Standort des Unternehmens. Die Begriffe Verarbeitung und personenbezogene Daten werden im Allgemeinen wie folgt definiert: Die Verarbeitung umfasst „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten“. Personenbezogene Daten beinhaltet „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen.“ In der DSGVO werden verschiedene Anforderungen an Verantwortliche (Einheiten, die die Zwecke und Mittel zur Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen) und Auftragsverarbeiter (Einheiten, die personenbezogene Daten auf Anweisung eines Verantwortlichen verarbeiten) dargelegt.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO und Anbieter der Webseite (Dienstanbieter) im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist
Deutsche Pflegering GmbH
Falkenried 88
20251 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 228 539 – 721
Fax: +49 (0) 40 228 539 – 729
E-Mail: info@pflegering.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
Think Data Security GmbH
Mahlsdorfer Str. 61b
15366 Hoppegarten
Telefon: +49 30 – 120 82 811
E-Mail: hallo@thinkdatasecurity.de
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 01.05.2018
Wir werden diese Datenschutzhinweise bei relevanten Änderungen unserer Webseite, der Verarbeitung personenbezogener Daten oder bei Änderungen gesetzlicher Bestimmungen von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die überarbeitete Fassung gilt ab dem veröffentlichten Datum des Inkrafttretens. Bei wesentlichen Änderungen dieser Datenschutzhinweise werden wir Sie rechtzeitig vor Inkrafttreten der Änderungen durch einen Hinweis auf unserer Webseite informieren. Unsere Gäste werden wir gegebenenfalls auch per E-Mail oder auf andere Weise über die Änderungen informieren.