Wichtige Begriffsdefinitionen für die Themen Pflege, Kinderbetreuung und psychosoziale Belastungen

Anpassungsstörung

Als Anpassungsstörung bezeichnet man eine Reaktion auf psychisch oder physisch belastende Ereignisse, die sich durch negative Veränderungen im Gemütszustand oder auch in Störungen des Sozialverhaltens äußern kann. Betroffene können sich der belastenden Situation nicht adäquat anpassen bzw. sie akzeptieren. Stressoren, die eine Anpassungsstörung auslösen können, sind z.B. familiäre oder berufliche Konflikte, finanzielle Schwierigkeiten, körperliche Erkrankungen sowie Krankheits- oder Todesfälle in der Familie/im Bekanntenkreis, die Geburt eines Kindes oder auch rechtliche Probleme. Die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen von Stress auslösenden Situationen sowie deren Bewältigungsstrategien spielen eine wichtige Rolle bei der Krankheitsentstehung sowie bei dem Schweregrad der Erkrankung.

« »

SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?

Jetzt testen

STIMMEN VON MITARBEITERN

„Endlich ein Partner an der Seite, der mir hilft, meine Rechte gegenüber der Pflegekasse auch durchzusetzen. Sie haben mir beim Widerspruchsverfahren bei der Durchsetzung der Pflegestufe mit Rat und Tat zur Seite gestanden.“

Lotte R., Düsseldorf

FIRMENKUNDEN

Kontakt

close
BESCHÄFTIGTE
phone
+49 40 228 539 720
ARBEITGEBER
phone
+49 40 228 539 722