Der Begriff Demenz hat einen lateinischen Ursprung: "de=abnehmend und mens=Verstand". Die Erkrankung führt zum Verlust der geistigen Fähigkeiten. Das Kurzzeitgedächtnis ist besonders betroffen, daneben wird das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, bei einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur in Mitleidenschaft gezogen. Typische Krankheitsanzeichen sind Vergesslichkeit, eine Verschlechterung des Denkvermögens, Wortfindungsstörungen und eine Abnahme des praktischen Geschicks. Diese Veränderungen haben zur Folge, dass Menschen mit Demenz nach und nach ihre alltäglichen Aufgaben nicht mehr ausführen können. Die Ursachen der Krankheit sind nicht vollständig erforscht. Rund 60% der Demenzerkrankungen werden durch die Alzheimer-Krankheit hervorgerufen. Bei dieser Erkrankung gehen Nervenzellen in bestimmten Bereichen des Gehirns allmählich zu Grunde. Etwa 20% der Demenzerkrankungen sind auf Durchblutungsstörungen im Gehirn zurückzuführen (vaskuläre Demenz). Bei den selteneren Sonderformen der Demenz kommt die Schädigung des Gehirns unter anderem durch Alkohol oder die Ablagerung kleiner Eiweißteilchen in bestimmten Gehirnbereichen zustande. Parkinson oder Aids können auch eine Demenz verursachen. Der größte Risikofaktor für diese Erkrankung ist fortgeschrittenes Alter, mit dem Alter steigt auch die Gefahr an dieser Krankheit zu erkranken.
Demenz wird in 3 Stadien aufgeteilt:Personen, die eine demenzielle Erkrankung haben, sind nun körperlich beeinträchtigten Pflegebedürftigen gleichgestellt. Sie erhalten damit den gleichen Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung.Grundlage für die verbesserten Leistungen ist ein neues Begutachtungsinstrument. Das ermittelt den individuellen Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen, unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen oder der Zeit, die die Pflege in Anspruch nimmt.
Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Pflege-Ratgeber unseres Premium-Bereichs. Alle Mitarbeiter unserer Firmenkunden erhalten kostenlos Zugang zu diesem. Sind Sie selber Arbeitgeber und möchten Ihre Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterstützen und wünschen kostenloses Infomaterial über unser Leistungsangebot kontaktieren Sie uns.
« Dekubitus Depressionen »SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?
„Ich wohne in Hamburg und besuche jedes Wochenende meine Mutter in Dresden. Als Sie nicht mehr ans Telefon ging, habe ich das schlimmste befürchtet. Ich hatte schlaflose Nächte und konnte wegen meiner Arbeit nicht hinfahren. Der Deutsche Pflegering hat mir sehr geholfen, da sie Vor-Ort nach dem rechten geschaut haben. Gottseidank ging es ihr gut, hat aber wegen der Schwerhörigkeit kein Klingeln mehr gehört. Der Pflegering hat sofort optische Signalgeber für mich gesucht, eine Liste zum Preisvergleich erstellt und Kontaktdaten in Hamburg genannt, die solche Geräte verkaufen. Das nenne ich Rundum-Service! Vielen Dank.“
Heribert M., Hamburg