Wichtige Begriffsdefinitionen für die Themen Pflege, Kinderbetreuung und psychosoziale Belastungen

Freiheitsentziehende Maßnahmen

Freiheitsberaubende Maßnahmen (FEM) werden meist aus Sorge um den Betroffenen angewandt. Formen freiheitsentziehender Maßnahmen sind beispielsweise: Fixierung, Sedierung durch Psychopharmaka, Wegnahme von erforderlichen Hilfsmitteln (z. B. Rollstuhl), Bettgitter, Absperren des Zimmers etc.

Insgesamt tragen freiheitsentziehende Maßnnahmen, wie z.B. Fixierungsmaßnahmen meist wenig zur Sicherheit bei, vielmehr erhöhen sie das Risiko zusätzlicher seelischer und gesundheitlicher Schäden.

Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Pflege-Ratgeber unseres Premium-Bereichs. Alle Mitarbeiter unserer Firmenkunden erhalten kostenlos Zugang zu diesem. Sind Sie selber Arbeitgeber und möchten Ihre Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterstützen und wünschen kostenloses Infomaterial über unser Leistungsangebot kontaktieren Sie uns.

« »

SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?

Jetzt testen

STIMMEN VON MITARBEITERN

„Die spezielle Demenz-Abteilung ist wirklich super für meine Schwiegermutter, dass dort gezielte Therapien angeboten werden, wusste ich vorher gar nicht. Ihr geht es nun gut und wir wissen, dass sie gut versorgt wird. Vielen Dank noch mal für die Unterstützung und Begleitung bis nach dem Umzug.“

Karl-Heinz T., Berlin

FIRMENKUNDEN

Kontakt

close
BESCHÄFTIGTE
phone
+49 40 228 539 720
ARBEITGEBER
phone
+49 40 228 539 722