Bei Adipositas handelt es sich um krankhaftes Übergewicht. Dieses erhöht das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden. Zudem hat der Bewegungsapparat mit dem enormen Gewicht zu kämpfen und zeigt im ganzen System Schädigungen auf. Die Bestimmung des Übergewichtes erfolgt über den Body Mass Index (BMI), wobei ein Wert von über 25 als Übergewicht gewertet wird, ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.
Einteilung der Adipositas nach dem BMI:Adipositasform | BMI |
Präadipositas | 25 - 29,9 |
Adipositas Grad I | 30 - 34,9 |
Adipositas Grad II | 35 - 39,9 |
Adipositas Grad III | über 40 |
Wichtig ist das Taille-Hüfte-Verhältnis und den Bauchumfang zu bestimmen, um eine Stammfettsucht oder auch so genannte abdominale Adipositas zu erkennen. Da diese Form der Fettleibigkeit ein hoher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt darstellt. Für das Taille-Hüft-Verhältnis wird der Umfang der Taille durch den Hüftumfang (die größte Stelle wählen) dividiert. Je höher der Wert, desto stärker ist die sogenannte Apfelform ausgeprägt. Bei Frauen sollte der Wert unter 0,85 und bei Männer unter 1,0 liegen. Beim Messen des Bauchumfanges sind folgende Werte riskant: ≥ 88 cm bei Frauen bzw. ≥ 102 cm bei Männern. (Quelle: Spiegel online 2014)
Im Vergleich haben alle Varianten keine absolute Aussagekraft, da nicht das Verhältnis der verschiedenen Substanzen im Körper aufgezeigt werden können. Besonders bei älteren Menschen kann die Einlagerung von Wasser im Körper zu einem hohen Gewicht und/oder einem großen Bauchumfang führen. Grund für Adipositas ist einfach dargestellt: zu viel Essen (besonders große Mengen an Fett, Kohlenhydrate und Kalorien) im Zusammenhang mit zu wenig Bewegung. Eine übermäßige Energiequelle, die nicht verbrannt wird. Teufelskreis: Adipositas
Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Pflege-Ratgeber unseres Premium-Bereichs. Alle Mitarbeiter unserer Firmenkunden erhalten kostenlos Zugang zu diesem. Sind Sie selber Arbeitgeber und möchten Ihre Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterstützen und wünschen kostenloses Infomaterial über unser Leistungsangebot kontaktieren Sie uns.
« ADHS – Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Agitiertheit »SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?
„Ich möchte mich noch einmal herzlichst bedanken. Vielen Dank und bleiben Sie weiterhin so super freundlich und hilfsbereit, sie haben mir sehr in dieser für mich schwierigen Lage geholfen. Es war sehr angenehm mit Ihnen zu sprechen.“
Susanne B., Ganderkesee