Wichtige Begriffsdefinitionen für die Themen Pflege, Kinderbetreuung und psychosoziale Belastungen

Pflegegrade

Beantragt ein Versicherter Leistungen aus der Pflegeversicherung wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) eine Begutachtung durchgeführt. Ziel ist die Ermittlung des tatsächlichen Pflegebedarfs im gewohnten Umfeld. Grundvoraussetzung ist, dass eine Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI besteht. Nach § 15 SGB XI erfolgt dann die Unterteilung in die verschiedenen Pflegegrade. Die Pflegegrade orientieren sich an der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person. Der Pflegegrad wird mit Hilfe eines pflegefachlich begründeten Begutachtungsinstruments ermittelt. Je höher die Person eingestuft wird, desto größer ist der Umfang der Leistungen von der Pflegekasse. Bei einer Veränderung der Pflegesituation kann es zu einer anderen Einstufung kommen. Hierbei ist eine Höherstufung angebracht.







  (Durch Klicken auf den jeweiligen Pflegegrad erhalten sie weitere Information.)

s. auch Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel, Pflegeformen und altersgerechtes Wohnen

 

« »

SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?

Jetzt testen

STIMMEN VON MITARBEITERN

„Ich möchte mich noch einmal herzlichst bedanken. Vielen Dank und bleiben Sie weiterhin so super freundlich und hilfsbereit, sie haben mir sehr in dieser für mich schwierigen Lage geholfen. Es war sehr angenehm mit Ihnen zu sprechen.“

Susanne B., Ganderkesee

FIRMENKUNDEN

Kontakt

close
BESCHÄFTIGTE
phone
+49 40 228 539 720
ARBEITGEBER
phone
+49 40 228 539 722