Beruf und Familie

Tipps zur Erhöhung der
Attraktivtät als Arbeitgeber

Mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie steigert Präsentismus, Absentismus und Fluktuation

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele Beschäftigte schwierig zu bewältigen. Die Folge aus einer mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind neben einer geringeren Produktivität auch Arbeitsausfälle in Form von vermehrten Krankheitstagen sowie eine hohe Fluktuation. Diese Faktoren können ein wirtschaftliches Risiko für das Unternehmen darstellen. Während 30% der betroffenen Angehörigen die Arbeitszeit reduzieren, gibt sogar jeder 6. aufgrund fehlender Vereinbarkeit von Beruf und Familie den Beruf auf. Eine Studie der Universität Münster und Steinbeis-Hochschule Berlin hat sich mit den Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege befasst und ist dabei auf alarmierende Zahlen gestoßen.

Wesentliche Erkenntnisse der Studie:

  • Direkte und indirekte Kosten mVBuP auf Unternehmen sind groß und komplex
  • Präsentismuskosten sind mit 47,3 % am größten, verursacht durch eine kontinuierliche Verminderung der Bruttowertschöpfung von betroffenen Beschäftigten
  • Fehlzeiten verursachen hingegen nur punktuell Kosten
  • Durchschnittliche Höhe betrieblicher Folgekosten beträgt pro Beschäftigtem 14.154,20 Euro jährlich

Hier erhalten Sie die Studie der Universität Münster und Steinbeis-Hochschule Berlin im PDF-Format pdf (5)

Mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie führt bei Beschäftigten zu einer geringeren Leistungsfähigkeit

Begriffe wie lebensphasenorientiere Personalpolitik, betriebliches Gesundheitsmanagement und Work-Life-Balance sind Schlüsselbegriffe der Familienorientierung eines Unternehmens und gewinnen im Kontext des modernen Personalmanagements weiterhin an Bedeutung. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und somit die Balance zwischen Lebens- und Karriereplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements, welcher an der jeweiligen Unternehmensstrategie und an ihrem Leitbild ausgerichtet ist. Sie wird zur Aufgabe der Unternehmensleitung und findet Anklang auf allen drei Ebenen der strategischen Personalplanung wie beispielsweise im Führungskräftetraining für eine gesundheitsbewusste Führung, im „employer branding“ sowie bei Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Alle Handlungsfelder des modernen Personalmanagements dienen dem Erfolg und der Erreichung formulierter Ziele eines Unternehmens. Beschäftigte, die sich in einem persönlichen Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie befinden, sind ohne Unterstützung durch den Arbeitgeber nur eingeschränkt in der Lage hierzu aktiv beizutragen und ihre volle Arbeitsmotivation und –Leistung zu erbringen.

Flexible Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Damit Unternehmen Ihren Beschäftigten eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen, ist es notwendig, entsprechende Strukturen im Unternehmen zu schaffen. Zunächst ist es entscheidend eine offene Kommunikationskultur ins Leben zu rufen. So trauen sich die Beschäftigten, auch schwierige Themen beim Arbeitgeber anzusprechen und es kann gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Man kann Themen wie z.B. ein Pflegefall in der Familie oder stressbedingte Erkrankungen in Mitarbeiterzeitungen, im Intranet und/oder auf Postern im Unternehmen aufnehmen und damit gezielt zeigen, dass man für diese Themen im Unternehmen sensibilisiert ist. Führungskräfte nehmen auch eine entscheidende Rolle und Vorbildfunktion ein, wenn es darum geht Vereinbarkeitslösungen vorzuleben. Die häufig gelebt Präsenzkultur in Unternehmen, nach dem Motto mehr Stunden bessere Leistung ist absolut kontraproduktiv was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht. Vieles im Familienleben ist nicht planbar und Krankheitsfälle oder eine Verschlechterung des Pflegezustandes treten in der Regel plötzlich ein. Zudem gibt es bei der Kinderbetreuung lange Ferienzeiten in Schulen und Kitas, die mit dem Urlaubsanspruch alleine nicht überbrückt werden können. Stehen dem gegenüber keine flexiblen Arbeitsbedingungen ist es quasi unmöglich, Beruf und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Ein funktionierendes Netzwerk sowie Verständnis und Unterstützungsangebote durch den Arbeitgeber können verhindern, dass die Doppelbelastung für die Betroffenen zu viel wird und sie möglicherweise sogar aus dem Berufsleben austreten müssen.

Flexible Arbeitsbedingungen im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen Beschäftigten Ihre Arbeitszeit an familiäre Erfordernisse anzupassen

Familiäre Verpflichtungen sind nicht immer so zu timen, dass sie erst nach der regulären Arbeitszeit erledigt werden können. Gerade Angelegenheiten, die einen hohen organisatorischen Aufwand erfordern, sind damit gemeint. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielen flexible Arbeitsbedingungen daher eine wichtige Rolle. Flexible Arbeitsbedingungen beinhalten Arbeitszeitkonten, Gleit- und Teilzeitmodelle, Heim- beziehungsweise Telearbeit sowie auch Jobsharingmodelle. Mit Hilfe flexibler Arbeitsbedingungen haben Beschäftigte die Möglichkeit, die Arbeitszeit besser an familiäre Erfordernisse anzupassen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollten Beschäftigte zusätzlich die Möglichkeit haben, in Notfällen kurzfristig von der Arbeit fern bleiben zu können. Ein Pflegealltag als Beispiel lässt sich nämlich in der Regel nicht genau planen, so dass auch mal kurzfristig mit Änderungen gerechnet werden muss.

Beispiele für flexible Arbeitsbedingungen sind:
  • Arbeitszeitkonten: Arbeitnehmer haben die Möglichkeit eine gewisse Zeit mehr oder weniger Arbeitsstunden als vertraglich vereinbart zu leisten und diese Über- bzw. Fehlstunden dann wieder auszugleichen.
  • Gleitzeit: Mit Gleitzeit ist gemeint, dass die Arbeitnehmer außerhalb der Kernarbeitszeit und innerhalb einer festgelegten Zeitspanne selbst festlegen können, wann sie mit der Arbeit beginnen und wann sie die Arbeit beenden werden. In der Regel wird vom Arbeitgeber festgelegt, wann der frühestmögliche sowie spätmöglichste Arbeitsbeginn ist und umgekehrt auch beim Arbeitsende.
  • Teilzeitmodelle: Teilzeitmodelle ermöglichen für eine bestimmte Zeit Stunden zu reduzieren. Eltern, insbesondere Frauen arbeiten häufig nach der Elternzeit in einer Teilzeitanstellung. Sowohl die Anzahl der Tage als auch die Anzahl der Stunden kann hier variieren. Beispielsweise kann eine 20 Stunden Woche an 5 Tagen zu je 4 Stunden geleistet werden oder an 4 Tagen zu je 5 Stunden.
  • Homeoffice und Telearbeit: Homeoffice bezeichnet die Tätigkeit von Zuhause aus, an einem fest eingerichteten Arbeitsplatz. Mit Telearbeit sind Arbeitsformen gemeint, bei denen die Arbeitnehmer Ihre Arbeit nicht an einem fest eingerichteten Arbeitsplatz beim Arbeitgeber oder von Zuhause aus leisten, sondern das Arbeiten von unterwegs aus (auch mobiles Arbeiten genannt).
  • Jobsharingmodelle: Unter Jobsharing versteht man, dass in der Regel zwei Mitarbeiter sich einen Arbeitsplatz teilen. Während der eine Mitarbeiter zum Beispiel an fünf Tagen in der Woche die Vormittagsstunden übernimmt, ist der andere Mitarbeiter für die Nachmittagsstunden zuständig.

Interne Ansprechpartner und Expertenberatung bietet Beschäftigten eine gute Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Viele familiäre Angelegenheiten sind mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Sei es die Suche nach Kinderbetreuungseinrichtungen, Ferienbetreuungsangeboten oder für die eigenen Eltern die Suche nach entsprechenden Pflegeangeboten. Innerhalb kürzester Zeit müssen dann wichtige und weitreichende Entscheidungen getroffen werden, die die Angehörigen häufig überfordern. Die Folge ist dann häufig eine abnehmende Leistungsfähigkeit. Für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt ein entsprechendes Unterstützungsangebot intern und/oder extern eine geeignete Lösung dar. Zunächst ist es wichtig, Ansprechpartner im Unternehmen für Vereinbarkeitsfragen zu benennen und diese auf allen Kanälen zu kommunizieren. So wissen die Mitarbeiter, an wen Sie sich zunächst wenden können im Bedarfsfall.

Hier weiterlesen
Die Aufgaben der Ansprechpartner beinhalten u.a. das Aufbereiten von Informationsmaterial (z.B. Checkliste für den akuten Pflegefall, für Suchtfragen, für psychische Krisen, für Kinderbetreuungsangebote) sowie das Erstellen einer Kontaktliste weiterführender regionaler Ansprechpartner. Auch die Netzwerkarbeit zu Anbietern in der Region ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit. Ein weiterführender Schritt wäre die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die Sie bei der Vereinbarkeit unterstützen. Professionelle Beratungskräfte sind in der Lage, sich in die Situation der Angehörigen hineinzuversetzen. Sie können den Angehörigen die wichtigsten Informationen, die man in einer solchen Situation berücksichtigen muss, vermitteln und eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Lösung bieten. Ein gutes Unterstützungsangebot zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht nur eine „einfache Beratung“ darstellt und Informationen weitergibt, sondern vielmehr dadurch, dass es Aufgaben der Angehörigen abnimmt und so eine Entlastung herbeiführt.

Mit flexiblen Arbeitsbedingungen, Homeofficemöglichkeiten und Beratungsangeboten unterstützt Barcleys Bank PLC Ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Anna Schröder, Health Manager / Human Resources bei Barclaycard Barclays Bank PLC:
„Wir bieten unseren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten, das nimmt dem Ganzen schon eine ganze Menge an Druck ab. Das heißt, die Mitarbeiter haben keine bestimmte Vorgabe, wann sie hier vor Ort sein müssen und können sich ihren Tagesablauf so gestalten wie es für sie am besten ist. Außerdem bieten wir der Vielzahl unserer Mitarbeitern die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten also auch da gibt es die Möglichkeit, den Aspekt Beruf und Familie bestmöglich zu vereinen ist und darüber hinaus haben wir noch Beratungsangebote im Haus, die das ganze Thema Kinderbetreuung und auch Eldercare berücksichtigen.“

Mehr als 80 % der Beschäftigten befürworten Homeoffice – auch für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie empfiehlt es sich

Während der Coronavirus-Pandemie haben viele Arbeitgeber die Möglichkeit für Ihre Beschäftigten geschaffen, im Homeoffice zu arbeiten. Ein Großteil der Unternehmen war gut darauf vorbereitet, so dass die meisten Beschäftigten mit der Situation im Homeoffice zufrieden sind. Einer repräsentativen Umfrage des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (Hier gelangen Sie zur Umfrage) zufolge arbeiten aufgrund der Coronavirus-Pandemie 43% der Beschäftigten zeitweise im Homeoffice. Vor der Coronavirus-Pandemie waren es noch 35%. Zudem hat auch die Häufigkeit im Homeoffice zu arbeiten zugenommen. Die meisten Beschäftigten befürworten die Arbeit im Homeoffice, 75% der Neulinge im Homemeoffice gegenüber 83 %, die schon vor der Corona-Krise im Homeoffice gearbeitet haben. Auch auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat die Digitalisierung einen großen Einfluss. Die Zeiten für Fahrtwege können eingespart und die Arbeit kann so flexibler und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Mütter und Väter können durch die Homeofficemöglichkeit die Familienarbeit gerechter aufzuteilen.

Führungskräfte spielen bei der DG HYP eine entscheidende Rolle bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Katharina Lindenbaum, Referentin Personal bei der DG HYP:
„Aus unserer Sicht spielen Führungskräfte eine enorm wichtige Rolle. Sie sind ganz klar Kulturträger in einem Unternehmen und verantwortlich dafür, dass sich Dinge ändern. Daher haben wir viel investiert, in Bewusstseinsbildung über die Benefits und Aufklärung darüber, weshalb wir uns in diesem Thema engagieren. Da können sich Führungskräfte erwehren aber es ist natürlich schon eine Veränderung, die durchzusetzen ist und da gilt es anzusetzen und auch die Führungskräfte mitzunehmen.“

Die Führungskultur eines Unternehmens trägt maßgeblich dazu bei, ob die Vereinbarkeit von Beruf und Familie akzeptiert und gelebt wird

Führungskräfte bilden das Bindeglied zwischen Unternehmensleitung und Beschäftigten. Sie agieren als Vorbild und vermitteln Strategie, Leitbild und Werte des Unternehmens. Neben der offenen Kommunikation ist die Sensibilisierung der Beschäftigten ein wichtiger Baustein der Thematisierung von Beruf und Familie. Durch interne oder externe Trainings werden Führungskräfte geschult, um Warnsignale ihrer Beschäftigten zu erkennen und durch fachliches Wissen auf einen Vereinbarkeitskonflikt reagieren zu können. Es empfiehlt sich die Integration der Thematik Beruf und Familie in die regelmäßigen Mitarbeitergespräche, um zwischen Beschäftigten und Führungskraft einen regelmäßigen und offenen Dialog zu fördern und Rahmenbedingungen festzulegen. Aber auch für Führungskräfte selbst ist es notwendig das Thema Beruf und Familie verbindlich in Personalbeurteilung und Weiterentwicklung zu integrieren, denn die Führungskultur eines Unternehmens trägt maßgeblich dazu bei, ob das Thema Beruf und Familie von Beschäftigten akzeptiert und gelebt wird.

Eine familienfreundliche Unternehmenskultur zeichnet sich durch Offenheit, Verständnis und Verantwortungsbewusstsein aus und ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine familienfreundliche Unternehmenskultur eine wichtige Grundlage. Unter einer familienfreundlichen Unternehmenskultur ist eine Kultur zu verstehen, in der Verständnis, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein eine wichtige Rolle spielen. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, in Personalgesprächen auch private Belange offen zu thematisieren. Ein wichtiger Bestandteil einer familienfreundlichen Unternehmenskultur sind zudem flexible Arbeitszeitmodelle, die individuelle Bedarfe der Mitarbeiter berücksichtigen. Mitarbeiter erhalten so die Möglichkeit, den Beruf und familiäre Verpflichtungen besser in Einklang zu bringen. Zudem können Dienstleister hilfreich sein, die z.B. bei der Suche nach Babysittern, Ferienbetreuungsangeboten oder auch beim Thema Pflege von Angehörigen Unterstützung bieten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die transparente Kommunikation, damit alle Mitarbeiter die Angebote im Unternehmen kennen.

Flexible Arbeitsbedingungen helfen Familien bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Corona Pandemie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in Zeiten der Corona-Pandemie besonders herausfordernd. Der beruflichen Tätigkeit nachzugehen und gleichzeitig für die Kinderbetreuung und das Homeschooling zuständig zu sein und evtl. noch pflegebedürftige Angehörige zu betreuen, erfordert eine Menge Organisationstalent. Umso wichtiger ist es, einen Arbeitgeber zu haben, der über die Situation der Beschäftigten Bescheid weiß und Ihnen so gut es geht flexible Arbeitsbedingungen ermöglicht. Aber auch die eigenen Bedürfnisse sollten in diesen schwierigen Zeiten Beachtung finden.
Hilfreiche Tipps und weiterführende Links zum Thema haben wir für Sie als Informationsmaterial zusammengestellt. Das Informationsmaterial können Sie hier im PDF-Format herunterladen. pdf (5)

Das Audit Beruf und Familie

Hinter dem Audit Beruf und Familie steht ein strategisches Managementinstrument der berufundfamilie Service GmbH, das Unternehmen und Institution helfen soll, die eigene Personalpolitik familienfreundlicher und lebensphasenorientierter zu gestalten.
Weiter lesen…

Vereinbarkeit von Beruf und Familie notwendig – vor allem starke Belastungen bei pflegenden Angehörigen

Nach dem Belastungs-Beanspruchungs-Modell ergibt sich aus einer objektiven Belastung und den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person die individuelle Beanspruchung. Dieses Modell lässt sich sowohl auf eine Arbeitssituation als auch auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anwenden. Durch den im Gegensatz zur Kindererziehung progredienten Verlauf einer Pflegebedürftigkeit sind pflegende Mitarbeiter einer zunehmenden Beanspruchung ausgesetzt. Neben dem emotionalen Leid müssen meist innerhalb kurzer Zeit eine passende Versorgung organisiert und die damit verbunden finanziellen Angelegenheiten geklärt werden. Zum Alltag pflegender Mitarbeiter gehört die Konfrontation mit körperlichem oder geistigem Abbau, sowie Tod, während Kinder zunehmend selbstständiger werden. Zusätzlich zur körperlich anstrengenden Situation bestärkt seelischer Druck wie Erwartungen der Familie das Ermüdungsgefühl. Nicht jeder Beschäftigte kann die Doppelbelastung von Beruf und Familie im gleichen Maß bewältigen. Im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung ist der Anteil an chronischen Erkrankungen und Leiden bei pflegenden Angehörigen um 51% höher. Somit ist es wichtig, individuelle Lösungen für unterschiedlich beanspruchte Beschäftigte zu schaffen, um trotz familiärer Verpflichtungen leistungsfähig und motiviert zu sein.

dtPR_514_1@2x

SIE SIND BEGEISTERT UND MÖCHTEN DEN FIRMENSERVICE VOM DEUTSCHEN PFLEGERING KENNENLERNEN?

Jetzt testen

STIMMEN VON MITARBEITERN

„Ich wohne in Hamburg und besuche jedes Wochenende meine Mutter in Dresden. Als Sie nicht mehr ans Telefon ging, habe ich das schlimmste befürchtet. Ich hatte schlaflose Nächte und konnte wegen meiner Arbeit nicht hinfahren. Der Deutsche Pflegering hat mir sehr geholfen, da sie Vor-Ort nach dem rechten geschaut haben. Gottseidank ging es ihr gut, hat aber wegen der Schwerhörigkeit kein Klingeln mehr gehört. Der Pflegering hat sofort optische Signalgeber für mich gesucht, eine Liste zum Preisvergleich erstellt und Kontaktdaten in Hamburg genannt, die solche Geräte verkaufen. Das nenne ich Rundum-Service! Vielen Dank.“

Heribert M., Hamburg

FIRMENKUNDEN

close
phone_in_talk
Beschäftigte

+49 40 228 539 720

headset_mic
Arbeitgeber

+49 40 228 539 722

Jetzt den Deutschen Pflegering für Ihr Unternehmen testen!

Mit Absenden der Anfrage akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Oder rufen Sie an:
Beschäftigte: 040 228 539 720
Arbeitgeber: 040 228 539 722